Historie des grünen Klassenzimmers

Im September 1996 hatte Max Kainz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Forschungsverbundes Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM) auf dem Klostergut in Scheyern, die Idee, im Rahmen der Öffenltichkeitsarbeit des FAM Schulklassen ökologische Zusammenhänge in der Natur erfahrbar zu machen.

Barbara Klump, Biologielehrerin, und Ulrike Kainz, Diplom-Landespflegerin, begannen als Mitarbeiterinnen des FAM mit Führungen über die Forschungsstation und mit dem Thema „Was lebt im und am Gewässer“ für die 3. Grundschulklassen.

Die Teilnehmerzahl von anfänglich ca.600 Schülern*Innen pro Jahr stieg schnell auf über 2000 an, die sich die neu angebotenen Themen exakt am Lehrplan der Grund- und Mittelschulen orientierten und damit gut in den Unterricht einzubinden sind. Deshalb förderte das Schulamt dieses Projekt und der Landkreis unterstützte es von 1999 bis 2002 finanziell. Nach dieser Zeit zog sich der FAM aus der Trägerschaft zurück, da das Forschungsprojekt 2005 enden sollte. Barbara Klump, die die biologischen Inhalte wesentlich geprägt hatte, schied im Sommer 2002 aus dem Projekt aus. Ulrike Kainz blieb ihm erhalten. Im Herbst 2002 übernahm die Kreisgruppe Pfaffenhofen des Bund Naturschutz die Trägerschaft und machte auch die Umweltbildung zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit.

Seitdem haben am Grünen Klassenzimmer mitgewirkt:

  • Barbara Klump (1996 bis 2002)
  • Ulrike Kainz (seit 1996, Leiterin bis 2017)
  • Birgit Dimmelmeier (2002-2003)
  • Martina Körner (2002-2010)
  • Agnes Bergmeister (2003-2012)
  • Renate Schwäricke (2006-2013)
  • Frauke Albuszies (2011-2012)
  • Monika Thaller (2012-2016)
  • Barbara Pflug (2013-2014)
  • Dr. Kathrin Euringer (2013-2016)
  • Vivien Riener (2014-2015)
  • Alfred Raths (seit 2015)
  • Manfred Mensch Meyer (seit 2017)
  • Karin Utaszewski (2017-2023)
  • Kerstin Kamm (2018-2019)
  • Michaela Ehrmeier (2018-2022)
  • Christian Rachl (2018-2022)
  • Bettina Rachl-Jakob (2018-2021)
  • Martina Freund (seit 2022)
  • Daniel Weithofer (2022-2023)
  • Manuela Fritz (seit 2024)
  • Monika Kohlhuber (seit 2024)
  • Nadin Michler (2024-2025)
  • Kathrin Voggenauer (2024-2025)

Alle Mitarbeiter*Innen bilden sich immer wieder weiter. Das Programm für die Schulklassen wurde stetig erweitert. Mittlerweile reicht das Angebot von Thema Wiese über Hecke, Wald- und Wildkatze, Leben in und am Gewässer, Biber, Igel, Wild- und Honigbiene. Das Grüne Klassenzimmer des BN wurde von vielen Schülern/Schülerinnen, Lehrkräften, Kindergartenkindern Erzieher/Erzieherinnen besucht, siehe unsere Statistik.

Seit 2008 ist das Grüne Klassenzimmer und seit 2010 U.N.K.E. ausgezeichneter Partner des Umweltministeriums mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)