Wie gut ist das Wasser unserer Gewässer?

Gewässerguete

Für 6. Klasse, Frühjahr bis Herbst Wir erforschen in Gruppenarbeit die biologische Gewässergüte mit einfachen physikalischen und chemischen Experimenten. Dabei lernen wir die Zusammenhänge zwischen Gewässergüte und Artenvielfalt kennen und erfahren, was jeder Einzelne tun kann, damit ein Gewässer als Wie gut ist das Wasser unserer Gewässer? weiterlesen

Wiese und Bienen

Für Kindergarten-Vorschulkinder und 1. Klasse, Mai bis Juni Wir lernen einige typische Wiesenpflanzen und – Tiere und ihre Beziehungen untereinander kennen. Wiesen entstehen durch den Menschen, ihre Artenvielfalt hängt von der bäuerlichen Bewirtschaftung ab. Wir beobachten unser Wildbienenhotel (Grünes Klassenzimmer Wiese und Bienen weiterlesen

Statistik

statistik 2020

Das Grüne Klassenzimmer des Bund Naturschutz der Kreisgruppe Pfaffenhofen bietet Programm für Schulklassen, Kindergärten, Familien und Erwachsene und Lehrer- und Erzieherfortbildungen an folgenden Standorten: Rotary-Grünes-Klassenzimmer PFaffenhofen, Bürgerpark an der Arlmühle Grünes Klassenzimmer Scheyern, auf dem Klostergut Prielhof 1 Grünes Klassenzimmer Statistik weiterlesen

Historie des grünen Klassenzimmers

Bundespräsident Gauck und Ulrike Kainz, 06.06.2012

Im September 1996 hatte Max Kainz, damals wissenschaftlicher Geschäftsführer des Forschungsverbundes FAM auf dem Klostergut in Scheyern, die Idee, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des FAM Schulklassen ökologische Zusammenhänge in der Natur erfahrbar zu machen. Barbara Klump, Biologielehrerin, und Ulrike Kainz, Historie des grünen Klassenzimmers weiterlesen

Ziele und Leistungen

Das Grüne Klassenzimmer möchte… …bei den Teilnehmern Freude und Interesse an der Natur wecken …die Vielfalt in der Natur mit allen Sinnen wahrnehmen …den verantwortlichen Umgang mit der Natur einüben, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten …komplizierte ökologische Zusammenhänge in Ziele und Leistungen weiterlesen